Faschingsfest in der MS Strallegg



Besuch an der PTS Birkfeld inklusive Lehrlingswelten
Am 26.01.2023 fuhren die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse zum Tag der offenen Tür der Polytechnischen Schule nach Birkfeld. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Ulrike Kogler und Lisa Strassegger konnten sie die verschiedenen Fachbereiche an der Schule kennenlernen. Anschließend wurde an 10 Stationen der Lehrlingswelten Einblick in die verschiedensten Lehrberufe, die von Betrieben im oberen Feistritztal vorgestellt wurden, geboten. Die Schülerinnen und Schüler stellten hierbei ihr handwerkliches Geschick unter Beweis.


Teilnahme bei der Schüler:innenliga
Im Rahmen der Schüler:innenliga traten unser Kicker gegen Fußballteams aus der ganzen Steiermark an. Bei den insgesamt drei Turniertagen konnten wir einige Siege und Unentschieden erreichen. Weiter so!


Schikurs 2. Klasse


Adventfeier in Strallegg


Angelobung der neuen Kolleg/innen
Am 14. Oktober 2022 wurden unsere neuen Kolleg/innen Romana Grubbauer und Bernhard Hubinger offiziell angelobt. Romana Grubbauer studiert neben ihrer Lehrerinnentätigkeit derzeit noch im Bachelor an der Karl-Franzens-Universität die beiden Fächer Englisch und Geschichte/politische Bildung auf Lehramt. Bernhard Hubinger ist studierter Magister der Physik und Quereinsteiger im Lehrberuf. Daneben führt er seit einigen Jahren sein eigenes Nachhilfeinstitut in Birkfeld in dem er selbst seit Jahren als Nachhilfelehrer im Fach Mathematik tätig ist. Herzlich willkommen im Team!


Abschied in die Karenz
Am Freitag den 14. Oktober 2022 verabschiedete sich unsere allseits beliebte Lehrerin und Kollegin Teresa Hochofer in die Babykarenz. Wir wünschen Frau Hochofer, die uns tatkräftig in den Fächern Deutsch, Musikerziehung und Textiles Werken sowie bei der Erstellung der Schüler/innenzeitung unterstützt hat, alles erdenklich Gute für die nächsten Wochen und die Geburt ihres zweiten Kindes. Alles Liebe und bis bald, dein Team der MS Strallegg!

Wandertag zur Wildwiese bei Miesenbach
Wetterbedingt ein bisschen verspätet aber doch, fand am Mittwoch den 5. Oktober 2022 unser Wandertag zum Schulstart statt. Bei strahlendblauem Himmel und angenehmen Plusgraden wanderten alle Klassen gemeinsam zum Wildwiesenhof in Miesenbach. Vor Ort hatten die Kinder die Gelegenheit auf die 35 m hohe und 147 Stufen lange Wildwiesenwarte hinaufzugehen und auf das schöne Joglland herabzublicken. Im Restaurant konnten sie sich mit hausgemachten Mehlspeisen für den Rückweg stärken und noch ein bisschen am Spielplatz spielen bevor es wieder zur Schule in Strallegg ging!




Präsentationen Berufspraktische Tage
Am Freitag den 30.09.2022 wurden die Erfahrungsberichte der Schüler/innen der 4. Klasse zu den berufspraktischen Tagen vor allen Klassen in der Aula vorgetragen. Hierbei wurde über die jeweiligen Eindrücke und Abläufe der Schüler/innen in den unterschiedlichen Unternehmen bzw. Branchen berichtet. Zum einen konnten unsere Kinder mehr über die unterschiedlichsten Berufe erfahren und Berufswünsche geweckt werden, zum anderen konnten die Schüler/innen der 4. Klasse ihre Präsentations-Skills trainieren und verbessern. Die Vorträge waren sehr informativ und interessant und so manches Präsentationstalent kam zum Vorschein!



SoBeGes-Theater am BORG Birkfeld
Am Donnerstag den 15.09.2022 besuchten die MS Strallegg mit allen 4 Schulklassen das traditionelle alljährliche Stück der SoBeGeS Birkfeld. Das Stück war sehr unterhaltsam und die Darsteller/innen begeisterten mit ihren tollen Darbietungen und ihrem großartigen Einsatz. Es war ein gelungener und sehr lustiger Theaterausflug für uns alle!




Exkursion zum LIEB BAU WEIZ
Neugierige Blicke, fleißige Hände und helle Köpfe - die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse haben sich in der Lieb Holzbau-Zentrale in Arndorf mächtig ins Zeug gelegt.
Tolle, persönliche Schlüsselanhänger aus Holz wurden im Bereich des Stiegenbaus gefertigt und natürlich durfte auch unser erster eigener Dachstuhl nicht fehlen!



Workshop der 4. Klasse im BFI Weiz
Am 21. September nahm die vierte Klasse an Workshops für Elektro oder Metalltechnik im BFI Weiz teil. Nach einer theoretischen Sicherheitsschulung wurden in den entsprechenden Werkstätten eifrig und geschickt Metall gefeilt, gebohrt, mit dem elektronischen Höhenmesser gearbeitet, gelötet und verdrahtet. Jeder Schüler/Jeder Schülerin konnte nach vier Stunden sein/ihr individuelles Werkstück mit nach Hause nehmen.



#beWerbungSfit - ein Workshop für die 4. Klasse
Bereits in der zweiten Schulwoche konnten wir zwei Mitarbeiterinnen von Mafalda, Marie Podrepsek und Aurelia Pendl in unserer Schule begrüßen. Sie erarbeiteten im Rahmen der Berufsorientierung mit den Schülerinnen und Schülern folgende Inhalte:
- der Bewerbungsprozess
- das Führen von telefonischen Bewerbungsgesprächen
- die Selbstpräsentation beim Erstkontakt
- das Vorstellungsgespräch
- häufig gestellte Bewerbungsfragen
Einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch steht nach Absolvierung dieses Workshops nichts mehr im Wege!


Besuch beim Jugendzentrum Strallegg 2021
Berufspraktische Tage
Wandertag



Ein Zeichen für den Klimaschutz
Im Rahmen des Malwettbewerbes für Neue Mittelschulen aus der Region Kraftspendedörfer-Joglland wurden Motive für nachhaltige Stofftaschen entworfen. Die kreativen Ideen der Schülerinnen der 3. Klasse, Anja Doppelhofer und Katharina Mosbacher, wurden von der Jury gewählt. Die Motive werden in weiterer Folge auf Baumwolltaschen gedruckt.
Herzlichen Glückwunsch an die beiden Schülerinnen für diesen Erfolg und dem Setzen eines weiteren Zeichens für den Klimaschutz.
Sonderpreis für die Mittelschule Strallegg beim 16. Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs
Bereits mehrfach nahm die Mittelschule Strallegg an diesem international ausgeschriebenen Wettbewerb teil. In diesem Jahr konnte die 4. Klasse mit ihrer Chemielehrerin Christine Prinz einen ganz besonderen Erfolg erzielen: Als Belohnung für die Durchführung des Projekts mit dem Titel „Unser Wald – Waldforscher unterwegs“ erhielt unsere Schule einen Sonderpreis im Wert von 700 € für den Ankauf von Materialien für den Chemieunterricht. Dies war bereits das dritte Mal, dass die Mittelschule Strallegg mit diesem Preis ausgezeichnet wurde.
Als Starthilfe waren uns schon zu Beginn des Projekts Schülerversuchsgeräte im Wert von etwa 1000 Euro zur Verfügung gestellt worden.
Alle 23 Schüler/innen der 4. Klasse waren mit besonderem Eifer bei diesem Projekt engagiert:
In einer Videokonferenz wurden zunächst die drei Forschungsgebiete, Wasser im Wald, Waldboden und „Klima“ im Wald, gefunden und die Schüler/innen nach ihren vorrangigen Interessen in Gruppen eingeteilt.
Die nächsten Schritte der drei Forschungsgruppen waren die Recherche im Internet und das Erstellen einer Online-Präsentation.
Die von den Schülerinnen und Schülern selbstgewählten Versuche wurden im Rahmen eines „Waldtages“ durchgeführt.
Einige Beispiele für diese Aktivitäten:
- pH-Wert-Bestimmung des Bachwassers
- Erstellung eines Bodenprofils
- Saugfähigkeit von verschiedenen Materialien (Moos im Vergleich mit Schwammtüchern)
- Temperaturmessungen (Wasser und Boden)
- Filterwirkung von verschiedenen Stoffen
- Versuche zur Fotosynthese
- Versuche: Eigenschaften von Holz
- Mikroskopieren (Waldboden)
- Wasserkreislauf im Marmeladenglas
- Löslichkeit von Stoffen
Im Anschluss an den Waldtag erstellten die jungen Waldforscher/innen eine Portfoliomappe zu ihren Themengebieten.
Besonders interessant war eine Exkursion nach Festenburg, und zwar in einen der wenigen Urwälder, die es in der Steiermark noch gibt. Diese wurde unter der fachkundigen Leitung eines Försters durchgeführt.
All diese Aktivitäten stellten für die Schüler/innen eine besondere Bereicherung ihres Schulalltags dar.
Christine Prinz
„Unser Wald – Waldforscher unterwegs“

Bewerbungstraining am 27. September im AMS Weiz
In den anschließenden praktischen Gruppentätigkeiten wurde ein Dachstuhl aufgebaut und Schlüsselanhänger gefertigt.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse NMS Strallegg bedanken sich sehr herzlich für den großartigen Einblick in diesen Betrieb und natürlich auch für die leckere Jause!
Exkursion Holz Bau Weiz
In den anschließenden praktischen Gruppentätigkeiten wurde ein Dachstuhl aufgebaut und Schlüsselanhänger gefertigt.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse NMS Strallegg bedanken sich sehr herzlich für den großartigen Einblick in diesen Betrieb und natürlich auch für die leckere Jause!
INKLUSION erLEBEN...
Bereits seit einigen Jahren gibt es regelmäßig gemeinsame Aktivitäten mit der SOBEGES Birkfeld.
Zweimal im Jahr werden wir mit einer frisch zubereiteten, gesunden Jause verwöhnt.
Einen idealen Rahmen für gemeinsames Basteln, Backen, Adventkranz binden, Dekorieren und Musizieren bietet stets der Tag der religiösen Übungen im November. Im Wahlpflichtfach Chemielabor wurde eifrig experimentiert, gemeinsame Sporteinheiten sind für das laufende Schuljahr noch geplant.
Gerne besuchen wir die Jährliche Theateraufführung der SOBEGES und lassen uns von der Natürlichkeit und Begeisterung der Darsteller mitreißen und anstecken.
Auf „ miteinander und voneinander Lernen“, Sensibilisierung und Verständnis für Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird an unserer Schule ein besonderes Augenmerk gelegt.
Wahlpflichtfächer Chemielabor und Natur auf der Spur....
Gemeinsam mit der Kräuterpädagogin Waltraud Mosbacher stellten die Schüler/innen der Wahlpflichtfächer „Chemielabor“ und „Der Natur auf der Spur“ Seife her. Die jungen Naturwissenschaftler erfuhren, dass die Hauptbestandteile einer Seife Fette und Natronlauge sind. Verfeinert wurde die Seife mit ätherischen Ölen und Ringelblumen. Dass eine Seife erst ca. drei Wochen reifen muss, fanden die Schüler/innen sehr interessant. Das selbst hergestellte Produkt wurde am Vorweihnachtlichen Abend verkauft.
Exkursion zur Kläranlage
Die Schüler/innen der 4. Klasse besuchten im Dezember 2018 im Fach Chemie die Kläranlage Strallegg. Dort wurden ihnen vom Betreuer der Kläranlage, Herrn Mosbacher, die unterschiedlichen Trennmethoden fachkundig erklärt. Herr Mosbacher entnahm dem Klärbecken auch eine Probe, die im Labor analysiert wurde. Ein Teil der Probe wurde unter dem Mikroskop untersucht und die Schüler/innen konnten die Mikroorganismen erkennen, die in einer Kläranlage leben.

Wohin des Weges nach der NMS...?

Talentcheck WKO
Am 14. 01. 2019 fuhren die dritte und vierte Klasse mit ihren Lehrerinnen Frau Kogler, Frau Kerschbaumer und Frau Schantl zur Wirtschaftskammer nach Graz, um den Talentcheck zu absolvieren. Durch Entdecken, Erforschen und Hinterfragen an verschiedenen Stationen sollen die Schüler und Schülerinnen ihre Begabungen und Fähigkeiten wahrnehmen und testen. Damit erhalten sie eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für ihren persönlichen weiteren Bildungsweg. In der umfangreichen Talenterückmeldung erhalten die Schüler und Schülerinnen Vorschläge und einen umfassenden Einblick für mögliche Ausbildungen bzw. weiterführende Schulen. Nach intensiven Arbeitseinheiten erhielten die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrerinnen eine Jause und konnten an der Boulderwand oder beim Drehfußball abschalten. Zum Schluss erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat. Am darauffolgenden Tag konnte das jeweilige Ergebnis von jedem einzelnen Schüler online abgerufen werden.

Exkursion Böhler-Lehrwerkstatt
Mit ihren Begleitern Frau Kogler, Frau Kerschbaumer und Frau Doppelhofer besuchte die dritte Klasse die Firma voestalpine BÖHLER Edelstahl. An diesem Tag der offenen Tür wurde den Schülern und Schülerinnen das Ausbildungszentrum nähergebracht. So konnten die Schüler und Schülerinnen alle Lehrberufe in den einzelnen Bereichen kennen lernen und auch am Schweißsimulator erste Erfahrungen sammeln. Auch das Biegen von Ösen beim Lötgitter begeisterte unsere Mädchen und Burschen. Weiters gab es die Möglichkeit, einen Schlüsselanhänger selbst anzufertigen. Die Lehre mit Matura wird von der Firma ebenso gefördert wie auch sportliche Aktivitäten, wo allen Auszubildenden ein Sportraum zur Verfügung gestellt wird. Zum Abschluss konnten sich alle bei einer Portion Gulasch stärken.
Alle Schüler und Schülerinnen waren sehr beeindruckt von der Präsentation der Lehrwerkstätte durch die Auszubildenden.
In the last week of November the 3rd and the 4th class had a language project week. The teachers were Jonny and Stuart, who were funny and friendly.
We played games and sang songs. One day we cooked pancakes which were delicious. Then we did loads of exercises. On Friday we had our presentations. The 3rd class played „The invisible bench“ and the 4th class played „Strallegg’s talent show.“ We also sang the song „Take me home, country roads.“ We loved that week a lot.
SAFER Internet
Wissen Sie eigentlich, was Ihre Kinder im Internet und am Handy genau tun? Für Jugendliche sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Oft unterschätzen sie aber die Risiken und Folgen ihres Handelns im Netz. Auch Erwachsenen fehlt wiederum oft die Erfahrung, um ihre Schützlinge bei der sicheren Internet- und Handynutzung kompetent zu unterstützen.
Zu Beginn jeden Schuljahres werden von Frau Prinz und Frau Jaklin mit Unterstützung von SaferInternet.at Workshops zu den verschiedenen Themen aufbereitet.
Urheberrecht an Bild und Text, Netiquette, QR-Code und vieles mehr … kindgerecht dargestellt und erklärt.
Denn wir DENKEN, BEVOR WIR KLICKEN!
Und noch mehr Berufsorientierung...
Geniale Holzwelten
Die dritte Klassefuhr mit ihren Begleitlehrern Ingrid Kerschbaumer, Birgit Pußwald und der Betreuerin Jennifer Kern zur Firma Holz Bau Weiz nach St. Ruprecht/Raab, um dort im Rahmen der „Genialen Holzjobtage“ den Betrieb zu erkunden.
Nach einer allgemeinen Einführung, worin auch die Holzarten, die in dem Betrieb verarbeitet werden erklärt wurden, durften die Schüler und Schülerinnen selbst Hand anlegen. In einzelnen Gruppen fertigte jeder einzelne einen Schlüsselanhänger aus Holz an, den er zum Schluss noch lackieren konnte. Auch durften die Schüler und Schülerinnen anhand eines Bauplans einen Dachstuhl errichten. Hierbei war Teamarbeit gefragt, da die einzelnen Sparren und Pfetten viel zu schwer zum Tragen für eine Einzelperson waren.
Auch der richtige Umgang mit Akkuschraubern war hier notwendig. Dankenswerterweise wurde in der Pause auch eine Stärkung zur Verfügung gestellt. Die dritte Klasse bedankt sich sehr herzlich bei der Firma Holz Bau Weiz für den interessanten Einblick in die Berufswelt.
Am 14.12.2018 besuchten die Zeitzeugen der 2. Generation die 4. Klasse. Frau Ingrid Portenschlager vom Verein „Lila Winkel“, begleitet von Frau Hubmann präsentierten uns einen ergreifenden Vortrag über die Hitlerzeit.
Was ist der „Lila Winkel“ überhaupt? Es ist ein Verein, der sich mit der Dokumentation und Aufarbeitung des Schicksals unschuldiger Opfer der NS-Zeit beschäftigt.
Frau Ingrid Portenschlager ist Zeitzeugin der 2. Generation. Ihr Vater, Ernst Reiter, war viereinhalb Jahre im KZ Flossenbürg. Sie erzählte uns, welche Auswirkungen - auch viele Jahre nach dem Krieg – diese Zeit auf ihre Familie hatte. Es war eine sehr berührende Geschichte von Frau Portenschlager und sie gab uns einen wissenswerten und interessanten Einblick in ihre Vergangenheit und in das Leben in der NS-Zeit.